Im Social Media Segment ist Erfolg genauso wichtig wie machbar. Diese Botschaft ist in den Unternehmen mittlerweile angekommen. Doch wie lässt sich dieser Erfolg in einem sich kontinuierlich wandelnden Umfeld wie dem Internet eigentlich messen? Ist wirklich jeder Klick und jedes Like bereits ein Gewinn? Oder ist es vielleicht an der Zeit, auch die Messungsmethoden systematisch zu diversifizieren und detailliert zu betrachten?
Lag der Fokus für die Erfolgsmessung bei Social Media Aktivitäten anfangs auf den rein quantitativen Zuwachs an Fans oder Kunden, schauen die Unternehmen inzwischen genauer hin, was ihnen eine hohe organische Reichweite wirklich bringt. Dazu rückte zunehmend die Qualität der Markeninhalte in den Vordergrund, und damit die Relevanz von Content. Das sorgte dafür, dass mittlerweile spezifische Metriken und Indikatoren herangezogen werden, um den Erfolg von Online-Marketing und Kampagnenmanagement über die Qualität ihrer Inhalte zu erfassen. Engagement- und Share Rates gelten seitdem als gute Gradmesser für die so genannte Content Performance. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse münden dann idealerweise in ein strategisches Content-Marketing.
Dennoch haben bewährte Kennziffern noch längst nicht ausgedient. Sie sollten allerdings ihre Position in einer Matrix von mehreren Indikatoren finden, um letztlich im Gesamtbild noch aussagefähiger zu werden. Denn so lassen sich erstens Interaktionen besser identifizieren, Weiterempfehlungen erkennen oder Kaufverhalten analysieren. Und zweitens treten so mögliche Zusammenhänge oder Synergien deutlicher zutage. Maßnahmen im Social Media Segment lassen sich anschließend zielgerichteter steuern. Letztlich wird jedes Unternehmen seinen Erfolg in den Social Media langfristig selbst definieren – kurzfristig übernehmen das der Umsatz beziehungsweise die Bilanz. Dennoch spielt die Social Media Performance im Hinblick auf stetig mobiler und vernetzter werdende Zielgruppen eine tragende Rolle für die Unternehmens- und Markenkommunikation.
Eine reine Aufwand-Nutzen-Rechnung greift bei der Social Media Erfolgsmessung eindeutig zu kurz. Letztendlich kann eine individuelle Beratung mehr Klarheit schaffen und bei der Auswahl geeigneter Messmethoden und Analysen helfen. Dennoch werden hier einige der am häufigsten eingesetzten Metriken im Überblick aufgeführt.
Fazit: Auch wenn es für eine ganzheitliche Social Media Erfolgsmessung vielleicht noch nicht DIE eine Formel gibt. Es stehen genügend Quellen und Daten zur Verfügung, die im Ganzen betrachtet aussagefähig genug sind und bleiben.
Als Geschäftsführer verfolgt Lucas regelmäßig die neuesten Trends und informiert in diesem Blog gern auch andere: über grundlegende statt alternativer Fakten, spannenden Content oder kreative Ansätze, die unsere Online-Welt maßgeblich prägen.