Stellenanzeigen SEO-optimieren: So werden Jobs bei Google gefunden

Gut qualifiziertes Personal zu finden, ist für viele Unternehmen eine Herausforderung – besonders in Zeiten von Fachkräftemangel und sich wandelnden Erwartungen an Arbeitgeber. Umso wichtiger ist es, dass die eigenen Stellenangebote auch dort sichtbar sind, wo Bewerber wirklich suchen: bei Google. Eine SEO-optimierte Stellenanzeige kann die Reichweite erheblich steigern und qualifizierte Bewerbungen generieren – vor allem, wenn sie den Anforderungen von Google for Jobs entspricht.

Warum SEO für Stellenanzeigen entscheidend ist

Suchmaschinen sind längst die erste Anlaufstelle bei der Jobsuche. Wer seine Anzeigen auf der eigenen Karriereseite oder im Newsbereich der Unternehmenswebsite veröffentlicht, muss dafür sorgen, dass diese Inhalte auch gefunden werden – von Menschen und Maschinen.

Einfach gesagt: Ohne Suchmaschinenoptimierung wird ein Großteil des Potenzials verschenkt. Durch gezielte Maßnahmen lässt sich die Sichtbarkeit der Jobangebote deutlich verbessern – und das ohne zusätzliche Kosten auf externen Plattformen.

Wichtige Maßnahmen für bessere Sichtbarkeit von Stellenanzeigen

1. Strukturierte Daten integrieren (Google for Jobs)

Google for Jobs ist kein klassisches Jobportal, sondern ein Feature der Google-Suche. Damit eine Stellenanzeige in den speziell hervorgehobenen Jobboxen auftaucht, müssen strukturierte Daten (JobPosting-Markup) eingebunden werden.

Das bedeutet konkret:

  • Im Hintergrund der Seite werden sogenannte strukturierte Daten nach dem Schema.org-Standard eingebunden.
  • Dabei werden wichtige Informationen wie Jobtitel, Arbeitsort, Arbeitszeit, Gehalt (optional) und ein Link zur Bewerbung übergeben.
  • Mithilfe des Rich-Ergebnisse Tests im kostenlosen Google Tool lässt sich prüfen, ob alles richtig integriert wurde.

Vorteil: Google erkennt die Anzeige als Jobangebot und spielt sie gezielt in den Suchergebnissen aus – gut sichtbar und prominent platziert.

2. Relevante Keywords verwenden

Der Text der Stellenanzeige sollte sowohl informativ für Bewerber sein als auch relevante Begriffe enthalten, nach denen potenzielle Kandidaten suchen. Das betrifft:

  • Berufsbezeichnung (z. B. „Online-Marketing Manager“ statt nur „Marketing“)
  • Standortangaben („in Kassel“)
  • Spezialisierungen oder Technologien („SEO“, „Google Ads“, „Shopify“)

Achten Sie hierbei auf eine natürliche Integration – Keyword-Stuffing wirkt unprofessionell und wird von Google negativ bewertet.

3. Technische Anforderungen nicht vergessen

Neben den Inhalten spielen auch technische Aspekte eine wichtige Rolle:

  • Mobilfreundlichkeit: Fast alle Bewerber suchen unterwegs – mobile First Seiten sind ein Muss.
  • Ladezeit: Zu lange Ladezeiten führen zu Absprüngen – auch Google bewertet das negativ.
  • HTTPS-Verschlüsselung: Sicherheit ist auch bei Bewerbungen ein Vertrauensfaktor.
  • Crawlability: Inhalte sollten suchmaschinenfreundlich zugänglich sein (kein PDF-Download als einzige Option).

4. Karriereseite und interne Verlinkung stärken

Die Karriereseite ist oft der Einstiegspunkt für Bewerber – sie sollte klar strukturiert, informativ und SEO-optimiert sein. Auch interne Verlinkungen (z. B. von der Startseite oder aus dem Blog) helfen dabei, die Sichtbarkeit einzelner Stellenanzeigen zu verbessern.

Fazit: Sichtbar sein, wo Bewerber suchen

Mit einem gezielten SEO-Ansatz für Stellenanzeigen lassen sich nicht nur Reichweite und Sichtbarkeit erhöhen – auch die Qualität der Bewerbungen profitiert davon. Durch die Einbindung strukturierter Daten, relevante Inhalte und eine technisch saubere Umsetzung wird die Jobanzeige nicht nur gefunden, sondern auch wahrgenommen.

Unser Tipp: Recruiting mit Online-Marketing verbinden

Als Agentur für Online-Marketing unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Stellenanzeigen sichtbar zu machen – mit professionellen SEO-Maßnahmen, optimierten Karriereseiten und strategischer Content-Erstellung. Ob technischer Support bei Google for Jobs oder die komplette Umsetzung einer Job-Marketing-Strategie: Wir beraten Sie gern.

Julia Pendjur

Julia ist eine erfahrene Webdesignerin, die sich auf die Erstellung mobiler und benutzerfreundlicher Webseiten spezialisiert hat. Sie verfügt über ein umfassendes Verständnis für Design-Prinzipien und setzt diese gekonnt ein.

Rückruf anfordern

Einfach Telefonnummer hinterlassen und wir melden uns schnellstmöglich zurück!