Über 3,8 Millionen Suchanfragen werden auf Google ausgeführt – pro Minute. Mithilfe komplexer Algorithmen versucht Google, dem Suchenden immer das bestmögliche – also in der Regel das für den Nutzer relevanteste Ergebnis – zu präsentieren. Doch an welchen Kriterien orientieren sich Suchmaschinen wie Google, wie relevant eine Webseite für den individuellen Nutzer ist und wie wird schließlich entschieden, welche Elemente für die direkte Präsentation in den Suchergebnissen in Frage kommen?
Für Unternehmenswebseiten, die wie etwa Online-Shops besonders auf Traffic angewiesen sind, sind das spannende Fragen. Denn diese brauchen mehr potentielle Kunden in ihrem Portal. Doch um überhaupt auf den Suchergebnisseiten von Google geführt werden zu können, muss die eigene Webseite zunächst einmal indexiert werden. Das bedeutet, dass alle Unterseiten der eigenen Webseite in den Datenbestand von Google aufgenommen werden. Google selbst setzt dafür sogenannte Bots bzw. Crawler ein, die jede Seite und jeden darauf befindlichen Link aufrufen. Dann bewerten Google-interne Tools diese hinsichtlich Relevanz und Inhalt für den potenziellen Suchenden. Auf den Suchergebnisseiten können demnach nur Seiten erscheinen, die von Google indexiert wurden. Und nur diese können wiederum Besucher auf die eigene Webseite bringen. Der erste Schritt und eine wichtige Voraussetzung für mehr Traffic ist demnach, eine Indexierung bei Google zu beantragen.
Die Algorithmen, die Google zum Indexieren von Webseiten verwendet, werden kontinuierlich optimiert. Dennoch erfassen die dafür verwendeten Bots den Inhalt einer Webseite anders als ein Mensch, dessen Intentionen bei seiner Suche zudem noch viel individueller sein können. Also greift Google erst einmal auf verschiedene Datenstrukturen zurück, um die Bedeutung einer Seite schnell und effektiv erkennen zu können. Diese können über eine sogenannte On-Page (also auf der Seite selbst) SEO-Optimierung zur Verfügung gestellt werden. Entsprechende On-Page-Faktoren bzw. Strukturen können u. a. sein:
Diese Faktoren sollten Sie als Webseiten-Betreiber kennen bzw. beachten. Denn durch eine entsprechende Optimierung von Technik, Content und Struktur wird langfristig nicht nur Ihr Suchmaschinenranking verbessert, sondern gleichzeitig auch eine nachhaltig verbesserte Nutzererfahrung geschaffen. Dabei sollten dem Nutzer Inhalte oder Angebote gemacht werden, die ihn zu einer weiteren Aktion bewegen. So kann etwa eine aktivierende Beschreibung des Seiteninhalts auf der Suchergebnisseite ausgegeben werden und Suchende zum Klick animieren. Alles in allem brauchen Sie dafür sogenannte strukturierte Daten.
Als strukturierte Daten werden in besonderer Form für Suchmaschinen aufbereitete Informationen bezeichnet. Diese ermöglichen es Suchmaschinen, Inhalt und Kontext einer Webseite besser zu verstehen. Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Faktoren und Datenstrukturen, die auf einer Webseite ausgewiesen werden können, haben Google, Microsoft, Yahoo und Yandex bereits 2011 die Initiative schema.org gegründet. Diese soll eine einheitliche Norm für die verschiedenen Auszeichnungstypen schaffen. Dafür stellt sie das Schema Markup bereit, eine sogenannte Auszeichnungssprache. Daten, die gemäß Markup auf einer Seite hinterlegt werden, können so von (nahezu) allen Suchmaschinen ausgelesen und ausgewertet werden. Die Google-Suche nutzt strukturierte Daten darüber hinaus, um spezielle Suchergebnisfunktionen und Suchergebnisoptimierungen zu ermöglichen. So kann beispielsweise eine Rezeptseite, die mit gültigen strukturierten Daten versehen ist, auch in Form eines grafischen Suchergebnisses präsentiert werden:
Durch die aktuell etwa 800 Typen und über 1500 verschiedenen Merkmale kann nahezu jedes beliebige Element ausgezeichnet werden. So entstehen zahlreiche Vorteile:
Sie sehen, strukturierte Daten und die Beachtung grundlegender Voraussetzungen schaffen erst die Basis, um die gewünschte Aufmerksamkeit und (mehr) Traffic zu generieren. Sie möchten mehr darüber erfahren, wie das auch bei Ihrer Webseite gelingen kann?
Gerne unterstützen wir sie bei der Implementierung strukturierter Daten auf Ihrer Webseite, bei Indexierung oder SEO-Optimierung. Nehmen Sie dafür einfach Kontakt mit uns auf.
Während seines Studiums kam Jacob das erste Mal mit der Welt des Online-Marketings in Berührung – seitdem lässt ihn das Thema nicht mehr los. Er liebt Zahlen und das Entwickeln von Strategien und Konzepten. Unternehmen zu einem guten Ranking und einer guten Sichtbarkeit zu verhelfen, ist für ihn eine persönliche Herausforderung.
Diese teilt er auf unserem Blog mit anderen und gibt Einblick in seine Welt als Online Marketing Manager.